Funktionen des Waldes
Funktionen
Die Schutzfunktion des Waldes
Der Wald ist ein natürlicher Schutz vor Wasser- und Winderosion, fördert den Nährstoffkreislauf, fungiert als Wasserspeicher und Luftreiniger und bewahrt so sowohl den Lebensraum unzähliger Tiere und Pflanzenarten und unsere eigene Lebensgrundlage.
Die Erholungsfunktion des Waldes
Wälder dienen uns als Ausgleichs- und Erholungsort vom Alltag. Menschen nutzen den Wald zum Spazierengehen, Wandern, Joggen, Radfahren, Reiten, Mountainbiking, Geocaching oder Klettern. Die Infrastruktur für Besucher des Waldes muss erstellt, gepflegt und instantgehalten werden.
Die Bildungsfunktion des Waldes
Der Wald ist Lernort für Jung und Alt, um die Bedeutung des Waldes als unsere Lebensgrundlage kennenzulernen, den Wald als wichtiges Ökosystem zu begreifen und Pflanzen und Tiere mit ihren Bedürfnissen zu bewahren.
Die Nutzfunktion des Waldes
Unter der Nutzfunktion des Waldes versteht man vor allem die wirtschaftliche Bedeutung des Waldes und seinem vielseitigen umweltfreundlichen und kohlendioxidneutralen Rohstoff und Energieträger Holz sowie dem hochwertigen Lebensmittel Wildfleisch für uns Menschen.
Vielfältiger Raum
Lebensraum
Die Kernkompetenzen
Wichtigste Schutzfunktionen des Waldes- Natur- und Artenschutz – Wälder sind Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten
- Biotopschutz – Wälder beinhalten seltene Biotope, wie z.B. Moore
- Klimaschutz – Wälder filtern und reinigen die Luft und regulieren die Temperatur
- Wasserschutz – Der Waldboden filtert und reinigt Regenwasser und sichert sauberes Grundwasser
- Bodenschutz – Wälder schützen vor dem Abrutschen von Hängen oder Erdmassen
- Rohstoff Holz –durch nachhaltige und naturgemäße Forstwirtschaft gewinnen wir den umweltfreundlichen und kohlendioxidneutralen Rohstoff und Energieträger Holz
- Saatgut – für die Vermehrung von Bäumen sammelt man in manchen Wäldern das Saatgut von älteren Bäumen
- Wildbret – durch die Jagd wird unter anderem das hochwertige Lebensmittel Wildfleisch gewonnen
Schaut mal Kinder
Schmecke und rieche den Wald
Vieles aus dem Wald kannst du sammeln und essen: Wildkräuter, Heidelbeere, Schwarzer Holunder und Pilze. Aber Vorsicht! Um sie sammeln zu können, musst Du die Früchte gut kennen. Gehe behutsam damit um, denn viele Tiere des Waldes lieben die Früchte genauso wie du. Auch Waldhonig und Fleisch von Wildtieren sind wertvoll verarbeitete Nahrungsmittel aus dem Wald.
Spiele im Wald
Im Wald kannst du viele Naturmaterialien sammeln und damit spielen oder selbst Spielsachen bauen. Viele Dinge aus deinem Alltag, wie Möbel, Kochlöffel oder Papierprodukte stammen auch aus dem Wald und werden aus verschiedenen Hölzern hergestellt.
Entdecke und lerne im Wald
Im Wald kannst du Pflanzen und Tiere kennenlernen, Gerüche wahrnehmen und lernen, wie wichtig und nützlich der Wald für uns Menschen und die Tiere ist. Er gibt uns Schutz und Ruhe, reinigt unsere Luft und versorgt uns mit Sauerstoff, filtert Regenwasser und liefert uns Trinkwasser.
Habt Ihr das gewusst?
In Bayern arbeiten rund 200.000 Menschen mit dem Wald und seinem Holz.